Diese Seite beinhaltet Tips in deutscher
Sprache zum Thema Windows NT. Neue Tips sind herzlich Willkommen
und können an Herbert Krzywanek via
E-Mail gesendet werden.
Die jeweils letzten Tips sind mit der Marke
gekennzeichnet.
Änderung
des Titels der Windows Security Dialogbox
Ändern
des Administrator Passworts für die Recovery Console an einem
Domänen Controller
Application
compatibility Tool
Arbeitsspeicher leeren
ATAPI-CD-Brenner unter Windows NT
Ausgeführte Programme über den Scheduler stoppen nach 72 Stunden bei Windows 2000
Backup
Software für Windows NT
Bootmenü
innerhalb Windows 2000
Deaktivierung
der Shift-Taste Funktionalität bei aktiviertem Autologin
Defragmentieren
der Active Directory Datenbank
Einrichten
eines Zählers, wie oft ein Autologin ausgeführt werden soll
Ereignisprotokollierung beim Herunterfahren nicht anzeigen
Erstellen einer Auslagerungsdatei von mehr als 4 GB auf einem logischen Laufwerk
Fehlermeldung: Nachrichtendienst
terminierte mit Dienstefehler 2105
FIFO-Puffer unter NT
Gruppenrichtlinien-Aktualisierungsintervall
modifizieren
IP
Forwarding unter Windows 2000
Kann man die Rückmeldung für einen
gedruckten Auftrag ausschalten ?
Konfigurieren
des Windows 2000 Notebook für verschiedene Netzwerke
Netzwerk
- Browsing für andere Domänen / Workgroups unterbinden
NT sucht
Scanner
Persönliche Screensaver gestalten
ProductID,
Username und Firma im nachhinein ändern
Programme
ausführen, ohne die Extension einzugeben
Powerdown nach Herunterfahren
Ramdrive
unter Windows NT
Treibereien
unter Windows 95/98 und NT
Unterdrückung des Startens der Programme
in AUTOSTART
USB Devices disablen
Windows Update abschalten
Wo befinden sich die Log- und Dumpdateien von Dr Watson bei Windows 2000 ?
Fehlermeldung: Nachrichtendienst
terminierte mit Dienstefehler 2105
Bekommt man beim Starten von Windows NT einen Fehler: "Ein
Dienst konnte nicht gestartet werden" und
innerhalb des Eventprotokolles steht als erweiterte
Fehlermeldung: "Nachrichtendienst terminierte mit
Dienstefehler
2105", so deutet dieses auf ein Problem des NetBIOS Dienst
hin.
Problembehebung: Start, Einstellungen, Systemsteuerung, Netzwerk,
Dienste NetBIOS entfernen - Reboot -
Start, Einstellungen, Systemsteuerung, Netzwerk, Dienste: NetBIOS
wieder hinzufügen.
Powerdown nach Herunterfahren
Die neuen ATX - Motherboards erlauben ein automatisch abschalten
des PCs, bei der Option:
Herunterfahren des Systems. Dafür ist in der Registry der Wert \\HKEY_LOCAL_MACHINE\
SOFTWARE\MICROSOFT\WINDOWS
NT\CURRENTVERSION\WINLOGON\PowerDownAfterShutdown
von 0 auf 1 zu setzen. Bei manchen Boards kommt es bei dieser
Einstellung zu einem Restart des
Systems statt zu dem erwarteten Powerdown. Tritt zum Beispiel bei
einem Gigabyte 686BX auf. In
solch einer Situation ist ein spezieller HAL
(HardwareAbstractionLayer) des Boardherstellers von Nöten.
FIFO-Puffer unter NT
Windows NT verwendet bei FIFO-gepufferten seriellen
Schnittstellen standardmäßig nur 8Byte für
das Empfangen und 1Byte für das Senden. Da der FIFO-Puffer
jedoch 32Byte groß ist, läßt sich
der Zwischenspeicher für jede Richtung auf 16 Byte erweitern.
Hierzu muß man in der Registry unter
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Serial die
Dezimalwerte für 'RxFIFO'
und 'TxFIFO' auf 16 erhöhen.
Kann man die
Rückmeldung für einen gedruckten Auftrag ausschalten ?
Man kann unter NT 4.0 Server (4.0 Workstation bestimmt auch) die
Rueckmeldungen ganz
einfach mit folgendem Eintrag in der Registry
"weg-konfigurieren":
\\HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Control\Print\Providers
Hier ist der Wert vom Eintrag "NetPopUp" (REG DWORD)
von 1 nach 0 (Null) zu aendern.
Unterdrückung des
Startens der Programme in AUTOSTART
Sofern Programme in der Programmgruppe AUTOSTART eingetragen
sind, werden diese
automatisch beim Starten von Windows NT gestartet. Dieses läßt
sich aber auch zeitweilig
unterdrücken, indem man nach dem LOGON die SHIFT-Taste gedrückt
hält.
ATAPI-CD-Brenner
unter Windows NT
Der Umgang NT´s mit ATAPI-Laufwerken ist etwas merkwürdig. Wenn
bei der Installation kein
solches Laufwerk vorhanden war, muß man den Treiber dafür
manuell nachinstallieren. Das geht
über die Systemsteuerung, verwirrenderweise aber unter
"SCSI-Adapter". Auf der Dialogseite
"Treiber" ist via "Hinzufügen" der
Hersteller "Standardmassenspeicher" und als
"SCSI-Adapter" der
Eintrag "IDE CD-ROM (ATAPI 1.2/Dual-Channe PCI
IDE-Controller" auszuwählen. Nach dem
obligatorischen anschließenden Neustart sollte ein nachträglich
angeschlossener ATAPI-CD-Brenner
(sowie eventuell nachträglich angehängte
ATAPI-CD-ROM-Laufwerke) benutzbar sein. Werkelte vor
dem Eingriff lediglich eine IDE-Festplatte im System, so muß man
unter Umständen in der Systemsteuerung
unter "Treiber" den Treiber "atdisk"
abschalten (unter "Starten" auf "Manuell"
wechseln), ansonsten
meckert NT bei jedem Systemstart über der Fehlstart von atdisk.
(aus CT 02/99, Praxis-Hotline, Seite 164)